Große Investition
Kalifornien investiert massiv in energiebezogene Innovationen. Der Energiemarkt des Bundesstaates zielt auf mehr Effizienz, Zuverlässigkeit und eine Zukunft mit sauberer Energie für alle ab. Um seinen hohen Energieverbrauch und sein fragiles Stromnetz zu unterstützen, hat der Staat Kalifornien mit seiner Initiative zur Nutzung flexibler Ressourcen die Massenproduktion und -nutzung erneuerbarer Energien vorangetrieben. Kalifornien ist einer der wenigen Bundesstaaten, der nicht nur das klare Ziel von 100 Prozent erneuerbarer Energie verfolgt, sondern auch über die nötigen Mittel verfügt, um dieses Ziel zu erreichen. Damit nimmt Kalifornien eine einzigartige Führungsposition ein.
Warum erneuerbare Energien?
Kaliforniens zukunftsorientierter Energieansatz setzt aus gutem Grund auf die breite Nutzung erneuerbarer Energien, denn er bietet zahlreiche ökologische und wirtschaftliche Vorteile. Insgesamt trägt die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien zur Reduzierung der Luftverschmutzung und der Abhängigkeit von Brennstoffimporten bei. Sie trägt außerdem zur Unterstützung des alternden Stromnetzes bei und schafft Arbeitsplätze in der Fertigung und Installation.
Auf Mikroebene ist die Einbindung erneuerbarer Energien in eine Energiesystem können die Stromkosten deutlich senken und die Ausfallsicherheit erhöhen. Stromausfälle in Kalifornien sind in den letzten Jahren zu einem massiven Problem geworden, vor allem aufgrund der zunehmenden Zahl von Waldbränden. Daher setzen sich die Kalifornier für eine widerstandsfähige Energieversorgung ein. Unabhängige, dezentrale Stromversorgung in ganz Kalifornien ist ein wichtiger Ansatz zur Aufrechterhaltung der Energieversorgung bei Netzausfällen.
Energieflexibilität
Der Wiederaufbau der Netzinfrastruktur ist für den Staat ein kostspieliges Unterfangen. Daher ist ein Ansatz, der Investitionen in Energieressourcen hinter dem Zähler unterstützt, sowohl für das alternde Netz als auch für den Verbraucher eine Win-Win-Situation. Verteilte Energieressourcen, einschließlich erneuerbarer Energien, können in einem intelligenten Mikronetz zusammenarbeiten, um eine Notstromversorgung zu schaffen, die gespeichert und bei Bedarf genutzt werden kann. Kalifornien bietet Steueranreize und Eigenstromerzeugungsprogramme, die Privatpersonen zugutekommen, die in erneuerbare Energien und Energiesysteme für ihre Häuser oder Unternehmen investieren. Die jetzt angebotenen Vorteile sind jedoch auf absehbare Zeit die besten. Sie beginnen bereits 2022 nachzulassen, und es ist nicht garantiert, dass zukünftige Regierungen neue Anreize einführen werden. Je früher Sie erneuerbare Energien nutzen, desto besser sind Sie auf steigende Strompreise und Stromausfälle vorbereitet.
Microgrid-Unternehmen wie CleanSpark machen es Privatpersonen leicht, nicht nur in erneuerbare Energien zu investieren, sondern auch ihren Strombedarf zu optimieren. CleanSparks Energiesystem für Privathaushalte, mVoult, ermöglicht zuverlässige, nachhaltige und kostengünstige Energieversorgung. Es liefert Strom bei Netzausfällen, spart Kosten bei Netzausfall und ermöglicht den Zugang zu grünen Energiequellen. Dieses System ist besonders hilfreich in Gebieten Kaliforniens, die von Waldbränden und Stromausfällen heimgesucht werden. Wenn Sie bereits eine Solaranlage installiert haben, ist die Microgrid-Technologie von CleanSpark äußerst flexibel und lässt sich mit den meisten Energiemarken auf dem Markt kombinieren. Dank seiner modularen Komponenten lässt es sich individuell für Ihren Notstrombedarf sowie für netzunabhängige Anwendungen konfigurieren.
Die Zukunft der Energie
Für Kalifornien ist das kein neues Konzept. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien übertrifft derzeit alle anderen Bundesstaaten. Der Großteil dieses Stroms stammt aus Solar- und Windparks, aber auch Biomasse, Geothermie und Wasserkraft tragen dazu bei. Der Bundesstaat ist auf dem besten Weg, der erste Bundesstaat der USA zu werden, der seinen Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erzeugt. Diese Errungenschaft wäre bahnbrechend, insbesondere wenn sie mit der prognostizierten Konvergenz hin zu Elektrofahrzeugen und saubereren Industrieemissionen einhergeht. Um dieses Ziel zu erreichen, werden auf Landesebene bereits Maßnahmen ergriffen. Der 100 Percent Clean Energy Act von 2018 strebt einen Anteil von 60 Prozent erneuerbarer Energie bis 2030 und eine 100 Prozent CO2-freie Energieversorgung bis 2045 an.
Obwohl die staatlichen Regulierungsbehörden die Vorreiterrolle bei der Revolution der erneuerbaren Energien in Kalifornien spielen, wird die Idee der Dezentralisierung bzw. die Übernahme der Kontrolle über den eigenen Energiebedarf durch den Einzelnen eine sehr wichtige Rolle dabei spielen, den Staat in eine 100 % saubere Zukunft für alle zu führen.